OBI Raubling unterstützt Studentenprojekt am Samerberg

Die Region um den und am Samerberg ist beliebtes Ausflugs- und Wanderziel in der Region. Das vermehrte Interesse an diesem Naturparadies führt aber auch zu der Frage, wie sich die Region naturverträglich, aber touristisch weiterentwickeln soll? Um den Tourismus und die Natur in Einklang miteinander zu bringen, starteten die Studenten des Studiengangs Innenarchitektur der Technischen Hochschule Rosenheim in Kooperation mit ARGE (Baukulturregion Alpenvorland) ein besonders Kunst- und Architekturprojekt: FRI.LUFTS.LIV. OBI Raubling beteiligte sich mit Warenspenden, um den Startpunkt der Installationen-Wanderung mit Leben zu erfüllen.
Ziel des studentischen Projekts war es, die Natur- und Wanderregion Samerberg, so weiterzuentwickeln und zu gestalten, dass einerseits die Natur so unberührt wie möglich bleibt, auf der anderen Seite aber den Touristen und den Bewohnern ein spannender Mehrwert geboten werden kann. Herauskam das Projekt FRI.LUFTS.LIV. Dieser Begriff beschreibt die norwegische Auffassung, dass der Großteil des Lebens in der freien Natur stattfinden soll. Aber auch da werden Zweckbauten wie Rastplätze und Toiletten benötigt. Die Rosenheimer Studenten schafften es kluge Entwürfe zu kreieren, die zweckmäßig sind und gleichzeitig zur Attraktion werden.
Seit Anfang Juli können die Konstruktionen in Form einer Plakataustellung besichtigt werden. Elf abwechslungsreiche, sehr kreative Installationen durchbrechen die Landschaft und schaffen einen extravaganten Ruhepunkt entlang einer 17 bzw. 9 km langen „Wonderroute“. Startpunkt der Wanderung ist die „Gießkannen-Laterne“ an der Grundschule in Samerberg. Hier begrüßen OBI Gießkannen die begeisterten Wanderer. „Nachhaltigkeit in der Region liegt uns sehr am Herzen. Und gerade junge motivierte Köpfe finden da oft neue Wege. Deswegen unterstützen wir gerne wieder ein nachhaltiges Studentenprojekt aus der Region mit Warenspenden.“, so Marktleiter Norman Lau von OBI Raubling. Es gibt die Aussicht, dass eines der 11 Installation von der Gemeinde Samerberg realisiert wird.
Die Ausstellung kann noch bis Ende Juli besucht werden. Die „Wonderrouten“ können hier eingesehen werden: https://www.th-rosenheim.de/fileadmin/user_upload/Fakultaeten_und_Abteilungen/Fakultaet_INN/Dokumente/Prof-Dih_FRI-LUFTS-LIV_Wonderroute.pdf