OBI wirft einen Blick in die Zukunft

Wie wollen wir zukünftig leben? Wie gehen wir das Wohnraumproblem an? Und wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit dabei umsetzen? Studenten der Technischen Hochschule Rosenheim präsentieren praxistaugliche Ideen.
Rosenheim, 23.05.2022: Einen spannenden Blick in die Zukunft des Bauens werfen. Das konnte kürzlich eine Delegation der OBI Märkte in Raubling und Stephanskirchen. Einer Einladung des „levelup“ – Teams folgend, durften sie sich eine ganz besondere Rosenheimer Baustelle anschauen.
Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt
„Was dieses höchstmotivierte Team hier auf die Beine stellt und dass so etwas gerade mitten in Rosenheim entsteht, das habe ich überhaupt nicht erwartet“, staunt Jens Teistler –Marktleiter des OBI Marktes in Stephanskirchen- anerkennend. Diese Reaktion war in den Gesichtern aller Besucher zu lesen und interessierte Nachfragen rissen nicht ab.
Auf der gesamten Baustelle ist die Leidenschaft am Projekt „Solar Decathlon Europe 21/22“, sowie der Ehrgeiz und Wille diesen zu gewinnen spürbar. Etwa 50 Studierende aus vielen verschiedenen Studiengängen engagieren sich gemeinsam für dieses eine Ziel: den Gewinn des internationalen, preisgekrönten Hochschulwettbewerbs für nachhaltiges Bauen und Wohnen.
Ziel des diesjährigen Wettbewerbs ist es, die Energiewende in urbanen Quartieren voranzubringen. Das Rosenheimer Hochschulteam entwickelte dazu ein Konzept für die Sanierung und modulare Aufstockung am Beispiel eines Gebäudes in Nürnberg. Dies ließe sich mühelos auch auf andere Gebäude übertragen, wodurch in deutschen Innenstädten Hochrechnungen zufolge über 1.1. Millionen neue und klimaneutrale Wohnungen errichtet werden könnten.
Ein theoretisches Konzept genügt zur Teilnahme am Wettbewerb allerdings nicht. Vielmehr zeichnet er sich dadurch aus, den Ideen auch Taten folgen zu lassen. Daher entstand auf dem Campus der TH Rosenheim in den letzten Jahren eine repräsentative und voll-funktionsfähige Wohneinheit. Besonders bemerkenswert dabei: Wirklich alles – von den Zeichnungen bis zum selbst gebauten Inventar – stammt von den Rosenheimer Studierenden.
Der Baumarkt der Zukunft
Die Besucher aus den beiden hiesigen Baumärkten zeigten sich nicht nur beeindruckt, sondern auch bestätigt. Über den eigenen Tellerrand schauen, sich an den derzeitigen Kundenbedürfnissen orientieren und sich über Zukunftstrends informieren – all das sei tägliches Geschäft, so Norman Lau, Marktleiter des Raublinger OBI Marktes. „Viele der verbauten Materialien erleben auch in unseren Märkten einen wahren Boom und gerade unsere Märkte in Stephanskirchen und Raubling halten ein großes Sortiment an nachhaltigen Produkten vor.“ Dazu gehören energieeffiziente Leuchtmittel, Natursteinplatten, Holzböden u.v.m. Letzteres sogar aus der Region.
Dass Wissenschaft und Handel voneinander profitieren können steht außer Frage und wird auch seitens der Vertreter der Technischen Hochschule sowie der OBI Märkte befürwortet. Mit einem OBI Gutschein im Wert von 1000 EURO wurde somit nicht nur das „Solar Decathlon Europe 21/22“ – Projekt unterstützt, sondern auch ein Zeichen für eine zukünftig engere Zusammenarbeit gesetzt.
Aktuelle Projekteinblicke
„Für den Wettbewerb selbst wurde der gesamte Bau in Module zerlegt und zum Vergleich mit den anderen Häusern der Konkurrenzteams zum Austragungsort nach Wuppertal transportiert. Dort findet vom 10. – 26. Juni 2022 der Wettbewerb statt. Der Eintritt ist frei. Umfangreiche Informationen zum aktuellen Stand sind erhältlich unter: https://linktr.ee/levelup_RO.
Nach dem Wettbewerb wird das Gebäude wieder zurück nach Rosenheim gebracht, wo es als Büro und für die Forschung und Lehre in den baunahen Studiengängen dienen wird.
Die OBI Baumärkte in Rosenheim wünschen dem levelup-Team viel Erfolg!